Referenten
Die folgenden Referenten gaben sich in der Vergangenheit
die Ehre auf dem Raczekhaus zu sprechen:
22.01.2020
02.07.2019
14.05.2019
03.04.2019
20.10.2018
20.10.2018
20.10.2018
09.10.2018
13.06.2018
18.11.2017
08.11.2017
08.02.2017
16.11.2016
16.11.2016
15.06.2016
13.04.2016
06.01.2016
21.11.2015
21.11.2015
21.11.2015
01.07.2015
10.06.2015
16.01.2015
22.11.2014
22.11.2014
23.11.2013
23.11.2013
28.10.2013
24.04.2013
10.11.2012
03.11.2012
03.11.2012
03.11.2012
31.10.2012
19.10.2011
04.06.2011
09.06.2011
09.06.2011 |
Dr. Paul Christiaan Venter, Molekularbiologe, Südafrikaner
Prof. Dr. Ulrich Kutschera, Evolutionsbiologe und Physiologe
Werner Bräuninger, Publizist
Dr. Helmut Roewer, Präsident des Thüringer LfV a.D.
Robert Timm, Aktivist
Johann Hagus, Journalist
Klaus Gröbig, Publizist
Dr. Christian Blex, MdL
Andreas Kalbitz, MdL
Jan Penris, Abgeordneter in der belgischen Abgeordnetenkammer
Guido Reil, Obersteiger
Markus Ripfl, Vorsitzender des Rings Freiheitlicher Studenten Wien (RFS)
Damian Lohr, MdL
Markus Frohnmeier, Bundesvorsitzender der Jungen Alternative (JA)
Manuel Peters
David Schah, Publizist
Werner Bräuninger, Publizist
Stephan Rauhut, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien
Klaus-Peter Börner, Studienrat i.R.
Peter Pragal, Journalist
Alexander Jungbluth, Volkswirt
Dr. Udo Ulfkotte, Journalist
Dr. Erhardt Hartung, Südtirolaktivist
Baal Müller, Schriftsteller
Dr. Günther Deschner, Journalist
Dr. Stefan Scheil, Historiker
Herbert Güttler, Beutekunst-Experte im Kanzleramt a.D.
Dr. Wolfgang Akunow, Historiker
Manuel Ochsenreiter, Journalist
Gerd Schultze-Rhonhof Generalmajor a.D.
Jan Ackermeier Journalist
Claus-Martin Wolfschlag Publizist
Hans Günther Parplies Landesvorsitzender des BdV NRW
Dr. Gabor Takacs Präsident des Nézőpont-Instituts Budapest
Dr. Friedrich W. Schlomann Publizist
Josef Schüßlburner Rechtswissenschaftler und Publizist
Werner Neubauer Abgeordneter zum österr. Nationalrat
Björn Thomann M.A. |
Die Tragödie Südafrika
Das Gender-Paradoxon. Mann und Frau als evolvierte Menschentypen
Mussolini – und was von ihm blieb
Die politische Rolle des Verfassungsschutzes in der BRD
Defend Europe – Eine Aktion an der Grenze
Der rote Baron – Zum 100. Todestag des Breslauer Jagdfliegers Manfred von Richthofen
Die Macht der Propaganda: Der US-amerikanische Bürgerkrieg unter besonderer Berücksichtigung ausgewanderter Deutscher
Der Syrische Bürgerkrieg – Einblicke aus erster Hand
Deutschland im Wandel – WIe sich Politik und Gesellschaft seit 2015 verändert haben
Gibt es im vereinten Europa noch Platz für Patrioten?
Was mir auf der Seele brennt
Freiheitliche Hochschulpolitik im Spannungsfeld linker Meinungsdiktatur
Alternative Politik im parlamentarischen Alltag
Nato-Aggressionspolitik
Julius Evola und der Traditionalismus
Vor- und Nachteile einer
freien
Betrachtungen über Ernst Jünger
Die Schlesische Landsmannschaft im Wandel der Zeit
Zu Unrecht fast vergessen. Der Bunzlauer Barockdichter Martin Opitz organisierte deutsche Kulturgeschichte
Wir sehen uns wieder, mein Schlesierland - Auf der Suche nach der Heimat
Griechenland und die Eurokrise
Der Irrsinn der politischen Korrektheit
Der Südtiroler Freiheitskampf
Politische und persönliche Identität
Lassalle. Ein Beispiel für den Patritiosmus deutscher Juden
Lassalle und der Krieg
Beutekunst? Kritische Betrachtungen zur Kulturpolitik
Die politische Landschaft in Putins Russland
Der Bürgerkrieg in Syrien - Erlebnisse eines Journalisten
Der Krieg der viele Väter hatte
Die Ehrenordnung der Deutschen Burschenschaft
Die 68er und die Vertriebenen
Aktuelle Aspekte in der Vertriebenenpolitik
Die Regierung Orban und die deutsche Minderheit in Ungarn
Nachrichtendienste vor dem Mauerfall
Islamfreundlichkeit als Verfassungsgebot?
Südtirol - eine ungelöste Frage
Mythos Paul v. Hindenburg |
14.04.2011 |
Felix Menzel Publizist |
Sarrazin und die Meinungsfreiheit |
07.01.2011 |
Vbr. Olaf Haselhorst Historiker |
Der Deutsch-Französische Krieg |
08.12.2010 |
Rolf Stolz Publizist und Schriftsteller |
Aussterben der Deutschen? Kultureller Selbstmord Deutschlands? Zur Lage und zu den Alternativen |
18.11.2010 |
Filip Dewinter Fraktionsvorsitzender des Vlaams Belang |
Ein Kunststaat ohne Berechtigung: Belgien |
24.06.2010 |
Jürgen Liminski Journalist und Publizist |
Journalismus und das Verhältnis zur Wahrheit |
09.06.2010 | Dipl.rer.pol. Rudolf Leutz | Kolonialgeschichte: Kamerun 50 Jahre nach dem Abzug der Deutschen |
28.04.2010 |
Dr. Günther Deschner Publizist und Historiker |
Ausweitung der Meinungsvielfalt: Warum ein rechtes Nachrichtenmagazin gut für Deutschland ist. |
18.11.2009 |
Josef Schüßlburner Rechtswissenschaftler und Publizist |
"Freiheit oder Sozialismus" – Eine gebotene politisch-ideologische Auseinandersetzung? |
10.06.2009 | Prof. Dr. Michael Vogt | Nürnberger Prozess – Historische Wirklichkeit und heutige Aktualität |
20.05.2009 |
Dr. Bruno Burchhart Vorsitzender des Burschenschaflichen Vereins für nationale Minderheiten und Volksgruppenrechte in Europa |
Lage des deutschen Volkstums in Europa |
29.04.2009 | GenLt. a.D. Dr. Franz Uhle-Wettler | Die schwierige Suche nach dem Frieden |
14.01.2009 | Dietrich Lenski, Oberstltd. a.D. | Wehrpflichtarmee – ein überholtes Ideal? |
10.12.2008 | Dr. Günther Deschner, Publizist | Das ungelöste Kurdenproblem, ein ständiger Gefahrenquell im Nahen Osten |
08.11.2008 | Studiendirektor i.R. Hans Eifler, OMV der CDU | 963 bis 1916: Was Deutsche aus dieser langen deutsch-polnischen Geschichte wissen sollten! |
08.11.2008 | Dr. Stefan Scheil, Historiker und Publizist | Polnische Ambitionen - Polens Zweite Republik und ihr Traum vom Imperium |
21.10.2008 | Dr. Karlheinz Weissmann, Historiker und Publizist | Das Ende der Demokratie |
11.06.2008 | Hans-Jörg Jenewein, Landesparteisekretär der FPÖ Wien | Islamisierung in Europa am Beispiel Österreich |
20.05.2008 | Prof. Dr. Bernd Rabehl | Ist Deutschland geschichtslos? Der Verlust des historischen Bewusstseins in unserer Gesellschaft |
23.04.2008 |
Dr. med. Salem El-Hamid (Generalsekretär der Deutsch-Syrischen Gesellschaft) |
Der Nahost-Konflikt aus syrischer Perspektive |
22.11.2007 |
Bernd Kallina, Redakteur und Publizist |
Der Begriff des Politischen im Kommunikationszeitalter – Massenkommunikation aus konservativer Sicht |
10.11.2007 |
Rüdiger Goldmann, Bund der Vertriebenen, MdB (CDU) a.D., Studiendirektor i.R. |
Positionsbestimmung zur Wiedervereinigung Deutschlands, mit besonderer Hinsicht auf die Deutschen Ostgebiete |
10.11.2007 |
Dr. Manfred Woite, Jurist |
Ferdinand Lassalle: Sein Leben zwischen Breslau, Trachtenberg (Niederschlesien) und Düsseldorf |
10.11.2007 |
Dr. Guido Hitze, Mitarbeiter der Staatskanzlei NRW (CDU) |
Die Minderheiten in Oberschlesien als europäischer Modellfall |
17.10.2007 | RA Hajo Hermann | Kriegs- und Nachkriegserlebnisse. Rückblick auf ein bewegtes Leben |
13.12.2006 |
Prof.Dr.Günter Zehm, Publizist und Philosoph |
Das Phänomen 1968 und seine Folgen aus philosophischer Perspektive |
26.04.2006 |
Dr. Björn Clemens, Rechtsanwalt und Publizist |
Überfremdung – Deutschland im Abwehrkampf |
08.02.2006 |
Henner Huhle, Präsident des Verbandes der Fechtmeister |
Die Geschichte und Waffen der Mensur |
18.01.2006 | Dipl-Ing. E.G. Schmidt | Meine Kriegs- und Nachkriegserlebnisse |
11.01.2006 | General a.D. Reinhard Günzel | Möglichkeiten und Grenzen im Kampf gegen den Terrorismus am Beispiel des KSK |
14.12.2005 | Dr. med. Gerd Möller | Marketing in der pharmazeutischen Industrie |
19.11.2005 |
Prof. Dr. Josef Joachim Menzel, Universität Mainz, Historiker |
Vorgeschichte und Gründe der Oberschlesienfrage nach 1918 |
19.11.2005 |
Dr. Guido Hitze, Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU) |
Prälat Karl Ulitzka und die Geschichte Oberschlesiens in der Weimarer Republik |
27.10.2005 | Björn Thomann, M.A. | Die Breslauer Burschenschaften im Vormärz und in der Revolution 1848/49 |
08.10.2005 |
Dr. Ralf Calebow, Gesandter in den USA a.D. |
Auf dem Weg zur Normalisierung – 15 Jahre Dialog mit amerikanischen Juden |
29.06.2005 | Dr. Heinrich Lange | Napoleon und die Franzosen in Bonn und Auerstedt |
08.06.2005 | Prof. Dr. Günter Brilla | Preußen, Deutschland, Kant in Königsberg und der ewige Frieden |
27.04.2005 |
Dr. Klaus Wippermann, ehem. Bundeszentrale für politische Bildung |
Erinnern und Gedenken - ein deutscher Sonderweg |
08.12.2004 | Martin Hohmann, MdB | Der Fall Hohmann, ein Fall von Meinungsfreiheit? |
27.11.2004 |
Rudi Pawelka, Polizeidirektor i.R., Bundesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien, Stadtverordneter (CDU) |
Überlegungen zur Weiterentwicklung des Völkerrechts und des internationalen Zivilrechts |
27.11.2004 | Dr. Manfred Woite, Jurist | Die deutsche Universität Dorpat und das Baltikum |
27.11.2004 |
RA Christoph Bramorski, Leiter der Breslauer Niederlassung der Anwaltssozietät Rödl und Partner |
Schlesien – historisch oft umstritten, wirtschaftlich immer erfolgreich |
06.10.2004 | Dr. Franz Uhle-Wettler, Gen. Ltd. a.D. | Die Verzerrung unseres Geschichtsbildes durch die politische Korrektheit |
30.06.2004 |
Frau Vera Lengsfeld, MdB CDU |
„Von nun an ging´s bergauf / Mein Weg in die Freiheit“, Lesung und Diskussion |
05.05.2004 |
Dr. Olaf Rose, Historiker und Publizist |
Deutsche Friedensbemühungen von 1939 bis 1941 – neuste britische Dokumente |
29.04.2004 |
Dr. Harald Lönnecker, Archivar der Deutschen Burschenschaft |
Studentenschaft und Konservative Revolution 1918/19 – 1933 |
22.01.2004 |
Dipl.-Psychologe Rolf Stolz, Mitbegründer der GRÜNEN |
Der Islam: eine friedliche und gewaltfreie Religion? |
16.01.2004 |
Dr. Rainer Glagow, Hanns-Seidel-Stiftung (CSU), Berlin |
Parteien in der Kritik |
22.11.2003 |
Dr. Josef Gonschior, langjähriger Geschäftsführer des Bezirksverbands Schlesien-Kattowitz des Dt. Freundschaftskreises |
Die deutsche Volksgruppe in Oberschlesien nach der Volkszählung in Polen |
22.11.2003 |
Bernd Kallina, Redakteur und Publizist |
Die Revanchismuspropaganda des Warschauer Paktes und ihre Auswirkungen auf die derzeitige politische Lage |
22.11.2003 |
Prof. Dr. Josef Joachim Menzel, Universität Mainz, Historiker |
Schlesien als gelebtes Europa |
13.05.2003 |
Dr. Klaus Rainer Röhl, Schriftsteller, ehemals Herausgeber von KONKRET und heute FDP |
Bomben gegen Zivilisten – ein Kriegsverbrechen? Der alliierte Bombenterror im 2.Weltkrieg |
07.05.2003 |
Oberst a.D. Horst Zank, 1. Vorsitzender des Bundes "Ehemaliger Stalingradkämpfer e.V. Deutschland" |
Der Kampf um Stalingrad und die kritische Betrachtung des Nationalkomitee Freies Deutschland |
05.02.2003 |
Generalleutnant Helmut Willmann a. D., Inspekteur des Heeres 1996-2001 |
Sicherheitspolitik im Wandel der Zeit - Folgerungen für die deutsche Bündnis- und Außenpolitik |
28.11.2002 |
Dr. Stefan Hartwig, Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik |
Islamismus |
28.11.2001 | Prof. Dr. med. Haidl | Möglichkeiten und Gefahren der modernen Reproduktionsmedizin |
24.11.2001 |
Prof. Dr. Eberhard G. Schulz, Universität Duisburg, Präsident des ostdeutschen Kulturrates |
Vom Beitrag der Schlesier zur deutschen Kultur |
24.11.2001 |
Dr. Joachim Sobotta, Chefredakteur i.R. der Rheinischen Post, Vorstandsmitglied Haus Schlesien e.V. |
Schlesische Identität - Überlegungen zum Verhältnis zwischen Deutschen und Polen im vereinten Europa |
24.11.2001 |
Dipl.-Sozialwirt Hans-Joachim Kempe, Vizepräsident Haus Schlesien e.V. |
Lebensbilder Breslauer Burschenschafter |
27.07.2001 | Prof. Dr. Hans-Helmuth Knütter | Geheimdienste und Politik in Deutschland - Gefahr für Freiheit und Demokratie |
08.05.2001 | Regierungsdirektor Josef Schüßlburner | Ist die BRD eine freie Demokratie? |
07.02.2001 |
Bernd Kallina, Redakteur und Publizist |
Das Bild der Heimatvertriebenen in den deutschen Massenmedien |
19.01.2001 | Karl Feldmeyer, FAZ | 10 Jahre Deutsche Einheit |
14.11.2000
|
Constantin Freiherr Heeremann, MdB (CDU) |
Jagdpolitik im Spannungsfeld der Gesellschaft
|
26.05.2000 | Oberst a.D. Möser | Flandern 1914 |
24.05.2000 | Dr. Fritz Bünger | Südafrika im Wandel der Zeit |
13.01.2000 | Prof. Dr. Klaus Weinschenk | Sind wir Deutsche noch zu retten? |
